





|
Ablauf der WERKSTADT BASEL
Die WERKSTADT BASEL durchläuft folgende Phasen:
Innovationswerkstätten, ab November 1997
Alte Anliegen mit neuen Ideen verknüpfen
Ab November 1997 bis Februar 1998 organisiert die
«Werkstadt Basel» in Zusammenarbeit mit speziell
für diesen Zweck gebildeten Trägerschaften in
jedem
Quartier
professionell moderierte
Innovationswerkstätten.
Dort bringen Sie zur Sprache, was Sie aus Ihrer Sicht im
Quartier verändern wollen. Alte Anliegen
verknüpfen Sie in einem gemeinsamen Prozess mit anderen
Quartierbewohnerinnen und -bewohnern mit neuen Ideen. In
jedem Quartier finden zwei separate Veranstaltungen statt:
entweder an einem Samstag oder an zwei aufeinanderfolgenden
Abenden. Alle Innovationswerkstätten werden
protokolliert, so dass jedes Quartier eine Grundlage
für die weitere Arbeit hat.
Sie können sich online zu einer
Innovationswerkstatt
anmelden. Die Trägerschaft Ihres Quartiers schickt
Ihnen dann eine persönliche Einladung.
Konsens-Konferenzen, ab August 1998
Ideen weiterentwickeln zu konsensfähigen
Projekten
Mit anderen Einwohnerinnen und Einwohnern entwickeln Sie die
Projektideen in Konsens-Konferenzen weiter. Diese Projekte
sollen einen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität
der Stadt Basel leisten. In einem gemeinsamen Prozess findet
ein Ausgleich der teilweise gegensätzlichen Interessen
statt: Mit Hilfe von Win-Win-Strategien sollen alle
Beteiligten Vorteile aus dem Prozess ziehen.
Expertinnen und Experten aus der Basler Verwaltung
unterstützen Sie mit ihrem Fachwissen, damit die
Projekte möglichst umsetzungsreif sind. In jedem
Quartier finden ab August 1998 zwei Konsens-Konferenzen
statt. Sie sind professionell moderiert und werden
protokolliert. Zusätzlich gibt es zehn
Konsens-Konferenzen, die quartierübergreifende Themen
behandeln.
Präsentation, Winter 1998/99
Öffentlichkeit für Projekte der
Konsens-Konferenzen
An öffentlichen Veranstaltungen im Winter 1998/99
präsentieren Vertreter und Vertreterinnen der
Konsens-Konferenzen ihre Projektvorschläge. Die
Resultate sollen nicht in einer Schublade verstauben,
sondern werden einen Platz in der öffentlichen
Diskussion einnehmen. An einer Tagung im Anschluss an die
öffentliche Präsentation nehmen internationale
Experten und Expertinnen die Diskussion der
Projektvorschläge auf und bewerten sie aus ihrer Sicht.
Aktionsprogramm, Frühjahr 1999
Ihre Ideen im Aktionsprogramm der Regierung
Anfang 1999 prüft der Regierungsrat die
Projektvorschläge der Konsens-Konferenzen, der
Wirtschaft und der Universität anhand von Zielsetzungen
(siehe Kasten), die von Anfang an feststehen. Er entwickelt
daraus &endash; auch unter Berücksichtigung von Kosten
und Nutzen der einzelnen vorgeschlagenen Massnahmen &endash;
das «Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel»,
dessen Umsetzung Basel-Stadt als Lebensraum aufwerten soll.
Das Aktionsprogramm wird Anfang 1999 veröffentlicht.
Über die Realisierung der Vorschläge entscheiden
&endash; je nach Kompetenz &endash; die Departemente, der
Regierungsrat oder der Grosse Rat.
Zurück zur Übersicht über
Hintergrundinformationen
|