Konsens zum Thema: Platz
         für Kinder und Jugendliche
         
         Gesamtstädtische Konsens-Konferenz; Ergebnisse anderer Konsenskonferenzen (oder zurück) 
         
           
         
         
            - Moderation und Assistenz
            
            
 - Beteiligte Organisationen und
            Institutionen
            
            
 - Ausgangslage und Ziele
            
            
 - Zusammenfassung der Ergebnisse
         
  
         
         
           
         1. Moderation und Assistenz 
         
         Marc Flückiger und Christine Ziegler
         
         2. Beteiligte Organisationen und
         Institutionen 
         
         Christoph Merian Stiftung, IG Anwohnerschaft Margrethen-Park
         und Kunsteisbahn, Museumsdienst, Basler Freizeitaktion,
         Jugendparlament, Justizdepartement, Arbeitsgemeinschaft
         Jugendverbände, Robinson-Spiel-Aktionen, VertreterInnen
         der Innovationswerkstätten. 
         
         (Seitenanfang)
          
         
         3. Ausgangslage und Ziele 
         
         Wenn über Kinder und Jugendliche geredet und
         entschieden wird, geschieht dies meistens  im Rahmen von
         Familien-, Jugend-, und Bildungspolitik. Die spezifischen
         Interessen und Bedürfnisse von den Jugendlichen werden
         dabei oftmals nicht genügend berücksichtigt. 
         
         Die Konsens-Konferenz diskutierte vier Stossrichtungen im
         Rahmen von "mehr und verbesserten Platz für Kinder und
         Jugendliche". 1. Eine Stelle für Kinderfragen, 2. Das
         Aufwerten von bestehenden Räumen, 3. Ein besseres
         Informationsinstrument für Jugendangebote, 4. Eine
         Interesenskonfliktstelle von der Anwohnerschaft und
         Projektbeteiligten. 
         
         (Seitenanfang)
          
         
         4. Zusammfassung der Ergebnisse
          
         
         
         
         
           
         
         
         Projekt 1: Kinderbeauftragter 
         
         Kinderspezifische Interessen und Bedürfnisse werden oft
         ungenügend berücksichtigt. Zudem wissen Kinder und
         Erwachsene in Basel oft nicht, an wen sie sich mit ihren
         Fragen und Anliegen wenden sollen. 
         
         In Basel-Stadt wird eine für die Bevölkerung
         identifizierbare Anlaufstelle definiert, die im Sinne einer
         Anwaltschaft für Kinderfragen zuständig ist
         (Kinderbeauftragter). 
         
         (Seitenanfang, Übersicht der
         Massnahmen) 
         
         Projekt 2: Räume und Orte
         für Jugendliche und Kinder 
         
         Kinder und Jugendliche sind auf Frei-, Spiel- und
         Gestaltungsräume besonders angewiesen. Räume, in
         denen sie sich ausserhalb des Elternhauses treffen
         können, sind rar und &endash; was Plätze und
         Grünanlagen angeht &endash; oft unattraktiv. 
         
         Bestehende Räume mit primär anderem
         Nutzungszweck (bzw. Kirchgemeindehäuser) werden
         für Jugendliche zugänglich gemacht. In bislang
         'unterversorgten' Quartieren werden neue
         Begegnungsräume geschaffen, in denen sich Jugendliche
         ohne Konsumationszwang treffen können. Jährlich
         werden unter Miteinbezug von Beteiligten (Kinder, Lehrer,
         Eltern, Anwohner) eine bestimmte Anzahl
         Kinderspielplätze und Pausenhöfe umgestaltet, bzw.
         geöffnet. 
         
         (Seitenanfang, Übersicht der
         Massnahmen) 
         
         Projekt 3: Früherkennung von
         Interessenskonflikten 
         
         Es liegt in der Natur der Sache, dass alle Angebote
         (für Jugendliche und andere) in einem Spannungsfeld mit
         Nachbarschaft, Gewerbe und Behörden stehen. Immer
         wieder kommt es so zu ungelösten Interessenkonflikten.
         Es braucht geeignete Gefässe, die es möglich
         machen, Interessenskonflikte frühzeitig zu erkennen und
         Betroffene zu Beteiligten zu machen.  
         
         (Seitenanfang, Übersicht der
         Massnahmen) 
         
         Projekt 4:
         Aufbau einer Informationsstelle und "info-net" 
         
         Bereits heute gibt es ein umfangreiches Angebot an
         Begegnungsmöglichkeiten für Jugendliche. Es fehlt
         aber für ein Informationsinstrument, um diese Angebote
         besser zu nutzen. Dieses Informationsinstrument soll
         flexibel sein und an die schnell wechselnden
         Bedürfnisse der Jugendlichen angepasst werden.
         Vorhandene Informationskanäle zum Beispiel colour-key
         werden besser genutzt und unter ein Kommunikationsdach
         gestellt.
        |