| 
	         
  
 
    
         
    
             
    
 
    
        | 
         Konsens zum Thema: Wohnen,
         Bauen und Erhalten
         
         Gemeinde-Konsens-Konferenz Riehen; Ergebnisse anderer Konsenskonferenzen (oder zurück) 
         
         
            - Moderation und Assistenz
            
            
 - Beteiligte Organisationen und
            Institutionen
            
            
 - Ausgangslage und Ziele
            
            
 - Zusammenfassung der Ergebnisse
         
  
         
         
           
         1. Moderation und Assistenz  
         
         Daniel Wiener und Anselm Kurth
         
         2. Beteiligte Organisationen und
         Institutionen 
         
         Gemeindeverwaltung Riehen, Grüne Partei, FDP Riehen,
         Handels- und Gewerbeverein, Hochbau- und Planungsamt des
         Kantons Basel-Stadt, IG Moostal, Natur-schutz-gruppe Riehen,
         Planungsgruppe 2020, Vertretung für
         Grundeigentümer und VertreterInnen der
         Innovationswerkstatt Riehen. 
         
         (Seitenanfang)
          
         
         3. Ausgangslage und Ziele 
         
         Über die verschiedenen Vorstellungen der Entwicklung
         der Gemeinde Riehen sind intensive Diskussionen im Gang. Wie
         soll Riehen mit seinen Baulandreserven umgehen? Wie kann ein
         qualitativ hochstehender Wohnungsbau die Entwicklung Riehens
         positiv stärken? Welche bauliche Verdichtung in
         bestehenden Wohngebieten ist möglich und wie lässt
         sich der Dorfcharakter beibehalten, ohne dass Riehen ein
         Museum wird? 
         
         Das Ziel der Konsens-Konferenz war es, mit konkreten
         Projekten aufzuzeigen, auf welche Weise und an welchen Orten
         sich Riehen baulich entwickeln kann, so dass die
         Bedürfnisse der Erhaltung und die Bedürfnisse der
         Entwicklung in Einklang gebracht werden können.
         Massgebend war, dass dabei die Qualitäten der Gemeinde
         Riehen als eigenständiges und privilegiertes Wohngebiet
         beibehalten werden. Die Konsens-findung über die
         bauliche Entwicklung beinhaltet auch Diskussionen über
         das Ortsbild, den 'Dorf-charakter' und die Erscheinung
         Riehens gegen aussen. Schliesslich überlegten die
         TeilnehmerInnen, welchen Beitrag Riehen zur Entwicklung des
         Kantons Basel-Stadt leisten kann. 
         
         (Seitenanfang)
          
         
         4. Zusammenfassung der Ergebnisse
          
         
         Die Teilnehmenden der Konsens-Konferenz Riehen haben sich
         auf zwei konkrete Projekte geeinigt: 
         
         1. Projekt
         Dorfzentrum 
         
         2. Projekt "Bauen im Siedlungsgebiet" 
         
          
         
         1. Projekt "Dorfzentrum" 
         
         Ein klar identifizierbares
         Dorfzentrum ist eine wichtige Voraussetzung, um Riehen als
         attraktiven Wohnort für Jung und Alt zu erhalten. Das
         Dorfzentrum wird in der Längs-achse zwischen
         Beyeler-Museum und Bettinger-strasse, in der Querachse
         zwischen Dorfkirche/Meierhof und Bahnhof definiert. Folgende
         Massnahmen werden vor-geschlagen: 
         
         
            - Der sogenannte
            «Gemeindeparkplatz» steht einer
            vielfältigen Nutzung offen (Markt, Bazar,
            Flanierzone, Open-Air-Veranstaltungen).
            
            
 - Es wird eine für
            FussgängerInnen attraktive Achse Beyeler-Museum -
            Bahnhof geschaffen, in der alle Verkehrsteilnehmer/innen
            auf die Schwächeren Rücksicht neh-men.
            
            
 - Der Bahnhof und seine Umgebung wird
            bei künftigen planerischen und aus-zu-führenden
            Vorhaben als integrierter Bestandteil des Dorfzentrums
            behandelt.
            
            
 - Der Anschluss von Riehen an die
            S-Bahn mit den Haltestellen Riehen-Dorf und Rauracher ist
            forciert zu realisieren.
            
            
 - Ans Dorfzentrum anstossend werden
            neue Parkiermöglichkeiten für Motorfahrzeuge
            und Velos geschaffen. Die Tarife orientieren sich am
            Markt.
         
  
         
         (Projektübersicht, Seitenanfang) 
         
         2. Projekt "Bauen im
         Siedlungsgebiet" 
         
         Die Konsens-Konferenz möchte den Charakter von Riehen
         erhalten und gleichzeitig die Altersstruktur dem
         gesamtschweizerischen Durchschnitt annähern. Folgende
         Mass-nahmen sollen dazu beitragen, dieses Ziel zu
         erreichen: 
         
         
            - Die Gemeinde Riehen schafft eine
            Koordinations- und Beratungsstelle für Leute mit
            Bauvorhaben oder Veräusserungsabsichten.
            
            
 - Die Kontaktaufnahme mit der Stelle
            ist freiwilig.
            
            
 - Die Stelle bietet Anreize zu
            bewusstem, in die Umgebung passendem Bauen. 
            
            
 - Diese Interessenwahrnehmung der
            Gemeinde muss gesetzlich ermöglicht werden.
            
            
 - Kann mit der Koordinations- und
            Beratungsstelle der Gemeinde bezüglich eines
            Bauvorhabens oder einer Veräusserungsabsicht eine
            Einigung erzielt werden, entstehen der
            bauenden/veräussernden Person dadurch
            Vorteile.
            
            
 - Während der Planungsphase
            können BauherrInnen/Veräussernde jederzeit die
            Zusammen-arbeit mit der Koordinations- und
            Beratungsstelle beenden.
            
            
 - Die Möglichkeit bevorteilten und
            die Bedeutung rücksichtsvollen Bauens, sowie deren
            Rahmenbedingungen, werden breit publik gemacht. 
         
  
         
         (Projektübersicht, Seitenanfang)
        |