





|
Projekt QuartierparlamentBeschrieb: Die Bevölkerung soll durch Dezentralisierung politisch motiviert werden. Quartiere erhalten (Teil-) Autonomie in der Form von Gemeinden, in welchen sie Kompetenzen in den Bereichen Verkehr, Freizeit, Umwelt, Baubewilligungen u.a. erhalten. Um die Aufgaben erfüllen zu können, wird ein Quartierparlament aus VertreterInnen der Vereine, QuartierbewohnerInnen, Randgruppen und anderer Gruppierungengewählt. Das Quartierparlament erhält ein eigenes Budget aus Steuergeldern und erarbeitet Konzepte, um die Quartierbedürfnisse zu erfassen und zu befriedigen. Die Regierung setzt eine/einen Delegierte/-n ein, die/der sich für die Interessen des Quartiers einsetzt und eine Vermittlerrolle zwischen Quartier und Verwaltung/Regierung einnimmt. Zwischen den Quartieren soll ein Finanzausgleich erfolgen. Der Kanton behält die Rahmenkompetenzen (Gesetze) Herkunft: Innovationswerkstatt Quartier/Gemeinde: Neubad Datum: 13.1.98 / 20.1.98 Schlagworte: EinwohnerInnen-Beteiligung, Verwaltung, Regierung Oberbegriff (Thema): Verwaltung/Mitbestimmung Projektnummer: 1277
zurück zur Titelliste
|