|
MedienmitteilungUmsetzung der Resultate der Konsens-Konferenzen ermöglichen!Im Anschluss an die Konsens-Konferenzen der WERKSTADT BASEL hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt 14 Aufträge an die Verwaltung erteilt. Interdepartementale Arbeitsgruppen sollen konkrete Schritte und Projekte definieren, welche die Umsetzung der Ergebnisse der Konsens-Konferenzen ermöglichen. Parallelprozesse der WERKSTADT BASEL wie die Studie der Universität Basel "Stärkung der Stärken" und die Resultate der Arbeitsgruppe "Wirtschaft und Lebensqualität" werden in diese Arbeit einbezogen. Einer der Aufträge lautet: In Basel-Stadt sollen in den nächsten fünf bis zehn Jahren mindestens 5'000 neue, hochwertige Wohnungen zur Verfügung stehen. Eine andere Arbeitsgruppe soll zeigen, mit welchen konkreten Massnahmen in der Grossbasler Innenstadt eine grosszügige Flanierzone realisiert werden kann, welche in einem zweiten Schritt auch auf das Zentrum Kleinbasels auszudehnen ist. Mit diesem ursprünglich nicht vorgesehenen Zwischenschritt will der Regierungsrat dem grossen Engagement der Beteiligten und der hohen Qualität der Resultate der Konsens-Konferenzen gerecht werden sowie den entscheidenden letzten Schritt optimal vorbereiten: Das Ergebnis der Beratungen in den Arbeitsgruppen ist die Grundlage des Aktionsprogramms Stadtentwicklung Basel, das der Regierungsrat im Mai 1999 veröffentlicht. Am vergangenen Montag haben die Mitglieder des Lenkungsausschusses der WERKSTADT BASEL 44 Chef-beamte zu einer Information ins Rathaus eingeladen und das weitere Vorgehen erläutert: Der Regierungsrat setzte neun interdepartementale Arbeitsgruppen ein, denen die Resultate der einzelnen Konsens-Konferenzen zugeordnet sind. Thematisch legte er folgende Schwerpunkte fest:
Die Resultate der Konsens-Konferenzen von Riehen und Bettingen werden in Absprache mit den Gemeinderäten behandelt. Zu folgenden Themen erteilte der Regierungsrat Aufträge direkt an die zuständigen Stellen:
Für Fragen steht Ihnen der Informationsbeauftragte der Regierung, Felix Drechsler (Tel.: 267 86 36/ felix.drechsler@bs.ch) oder die Öffentlichkeitssprecherin der WERKSTADT BASEL, Isabelle Rihm (Tel. 205 1000 / isa.rihm@oekomedia.org) zur Verfügung. Hinweis: Die letzten Ergebnisse von elf Konsens-Konferenzen werden nach deren Endredaktion am Mittwoch, 27. Januar 1999, 11.15 Uhr, anlässlich einer Ausstellungsvernissage zur WERKSTADT BASEL veröffentlicht (Einladung folgt). Seitenanfang, zurück zur Übersicht der Medienmitteilungen |